Beratung / Unterstützung im Land Brandenburg
- Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (BLS): Die BLS entwickelt, fördert und koordiniert Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe im Land Brandenburg in Kooperation mit allen relevanten Akteuren und Institutionen. Zu den Aufgaben der BLS gehören unter anderem: die Konzeption und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Landesfachtagungen, die Evaluation fachbezogener Themen sowie die Beratung, Unterstützung und Durchführung von Projekten und Maßnahmen. > Infoseite Klartext Cannabis bzgl. der Teillegalisierung von Cannabis ab 01.04.2024
- Überregionale Suchtpräventionsfachstellen im Land Brandenburg: Das ÜSPF-Netzwerk besteht aus vier Fachstellen, deren regionale Zuschnitte den Zuständigkeitsgrenzen der Brandenburgischen Schulämter entspricht. Die Koordination der Suchtprävention auf Landesebene erfolgt durch die Koordinierungsstelle Suchtprävention der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. Die überregionalen Suchtpräventionsfachstellen und die Landeskoordinierungsstelle Suchtprävention in der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. werden gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Die Ziele der Suchtprävention im Land Brandenburg werden in der Landessuchtkonferenz Brandenburg verabschiedet.
- DigiSucht - Suchtberatung Digital: DigiSucht bringt Betroffene oder Angehörige in Kontakt mit professionellen Berater*innen und unterstützen sie bei allen Fragen zum Umgang mit Drogen, psychoaktiven Substanzen, Glücksspielen oder digitalen Medien. Die kostenfreie Beratung wird umgesetzt von Suchtberatungsstellen in 13 Bundesländern, darunter auch die Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
App
- Die IFT-Nord gGmbH hat die app-basierte Maßnahme "Meine Zeit ohne" zur Prävention und Gesundheitsförderung für Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt. Die App ist kostenfrei und bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen einer 14-tägigen „Challenge“ auf ein selbstgewähltes Konsummittel (z. B. Alkohol, Cannabis) oder eine selbstgewählte Verhaltensweise (z. B. Social-Media-Nutzung, Computerspielen) zu verzichten oder die Nutzung zu reduzieren. „Meine Zeit ohne“ kann mit wenig Aufwand für Schulprojekte genutzt oder in der Beratung in der Schulsozialarbeit eingesetzt werden. Ursprünglich für Lernende an Berufsschulen konzipiert und in diesem Rahmen erfolgreich in einer Studie evaluiert, kann die App auch an allgemeinbildenden Schulen ab Klassenstufe 9 genutzt werden. Das Projekt wird durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert.
Informationen & Materialien
- Blu:prevent: Auf der Website blu:prevent finden sich zahlreiche kostenfreie Materialien, Zugänge zu den digitalen Tools & kostenfreien Kurzschulungen zu den Themen Sucht und Prävention. Mit der blu:app bietet blu:prevent außerdem einen kostenlosen Coach für die Hosentasche (mit anonymem Chatangebot), der jungen Menschen jede Menge Infos zum Thema Sucht und Prävention bereitstellt.
- Informationsportal drugcom.de:
Das Internetportal drugcom.de ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Es informiert über legale und illegale Drogen und bietet Ratsuchenden professionelle Beratung. - Null Alkohol - Voll Power: Wenn Jugendliche viel Alkohol trinken, spielt oft Gruppendruck eine Rolle. Die kostenlosen Arbeitsblätter der BZgA unterstützen dabei, sich kreativ mit den Themen Gruppenzwang, Rauschtrinken und Alkohol-Experimente auseinanderzusetzen.
- Faktenblätter der BLS:
- Cannabis Kompakt. Nach Alkohol und Tabak gehört Cannabis in Deutschland zu den am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen. Das Projekt Cannabis Kompakt vom IFT-Nord, will darum Pädagog*innen dabei unterstützen, junge Menschen ab der Klassenstufe 8 über Cannabis zu informieren. Insgesamt gibt es drei Unterrichtseinheiten, deren Inhalte auf Materialien der BZgA basieren. Die Materialien können nach einer Registrierung sofort verwendet werden. Anschließend können angemeldete Klassen an einem Quiz teilnehmen.
Veröffentlichungen
- Eckpunkte zur schulischen Suchtprävention in Brandenburg: Das Dokument wurde erstmals 2019 von den ÜSPF und der BLS unter Beratung des Brandenburgischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport erarbeitet. Im Juni 2022 wurden die Eckpunkte aktualisiert. Ziel ist es, Grundsätze einer erfolgreichen und wirkungsvollen Suchtprävention im Kontext Schule darzustellen und Empfehlungen für die Umsetzung suchtvorbeugender Maßnahmen zu geben.
- Arbeitshilfe: "Erwachsenwerden in Familien Suchtkranker" (DHS e.V.): Diese Arbeitshilfe für Fachkräfte nimmt die Situation von Jugendlichen ab 16 Jahren in den Blick, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Sie hält hilfreiche Informationen für die praktische Arbeit bereit.
- Kinder aus suchtbelasteten Familien: ist eine Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums aus dem Jahr 2017. Neben einem prägnanten Überblick zum Thema finden sich interessante Projektansätze in der Broschüre wieder.
- Aufwachsen in Krisenzeiten. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg 2018 – 2022, Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022 im Auftrag der WHO (Hrsg. Raphael Schütz & Ludwig Bilz)