Termine
LSJ: Tandem-Werkstatt zum Thema Schulverweigerung
![]() |
08. November 2023 | 09:30 bis 16:00 Uhr
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Am 08.11.2023 laden wir Fachkräfte-Tandems, bestehend aus Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen & Lehrkräften der Sek I und Förderschulen ein, gemeinsam zum Thema Schulverweigerung zu arbeiten. Zentrale Fragen sind: Wie begegnet Ihnen Schulverweigerung an Ihrem Standort? Wofür brauchen Sie neue, andere Strategien und Verabredungen? Was können Sie als Schulsozialarbeiter*in, Lehrkraft und Schulleitung mit Ihren jeweiligen Kompetenzen und Möglichkeiten einbringen, um jungen Menschen "an Bord" zu halten? Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich gemeinsam an! Hier gibt's alle Infos... |
Queeres Brandenburg: online Vortrag 'trans* in Kindheit und Adoleszens'
![]() |
Für pädagogische Fachkräfte und Eltern
12.09.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr | online via Zoom
Im Mittelpunkt des Vortrages stehen trans* Kinder und Jugendliche, ihre Familien, ihre Bedürfnisse und Herausforderungen. Sie leben oftmals in einem Umfeld, das von Unwissenheit und Unsicherheit im Umgang, insbesondere in schulischen Zusammenhängen geprägt ist. Eltern wie auch pädagogische und andere Fachkräfte wirken nicht selten überfordert. Der Vortrag bietet einen ersten Einblick in die komplexe Thematik von trans* Sein. Es geht um Begriffsklärungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Im Anschluss können sie Fragen an Dr. Erik Schneider und an Josephin Maltzahn, Mutter von Nori aus der filmischen Dokumentation "Mädchenseele", stellen. Hier gibt's alle Infos zur Veranstaltung und Anmeldung... |
BLS e.V.: Fortbildungsreihe 'Rausch & Drogen online'
September 2023 - online
Die BLS bietet seit 2021 einmal im Jahr die Fortbildungsreihe „Rausch & Drogen online“ an, die durch den Landespräventionsrat Brandenburg gefördert wird. Dieses Jahr geht die Fortbildungsreihe in die dritte Runde. Sie bietet Lehr- und Fachkräften die Möglichkeit, im Rahmen kompakter digitaler Fortbildungsveranstaltungen Fachwissen zu ausgewählten Substanzen sowie zu verschiedenen Aspekten aus den Bereichen Sucht und Prävention zu erwerben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Folgende Termine und Themen sind geplant:
Hier gibt's voraussichtlich ab Mitte Juli alle Infos zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung...
|
lmb e.V. : 12. Netzwerktagung "Medienkompetenz stärkt Brandenburg"
10. Oktober 2023 | 10:00 - 17:30 Uhr |
Tagungshaus Hoffbauer - Stiftung - Hermannswerder, Potsdam
Informiert, uninformiert, desinformiert? Digitale Ideen zur Medienbildung in Zeiten von KI, Nachrichtenmüdigkeit und gefühlten Wahrheiten.
Die 12. Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ thematisiert den Einfluss von Desinformation auf unterschiedliche Gesellschaftsbereiche.
Es erwarten Sie spannende Vorträge, Workshops und Diskussionen. Zum Abschluss der Netzwerktagung vergibt die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ und den Anerkennungspreis für Brandenburger Best-Practice-Projekte an herausragende medienpädagogische Konzepte. Anmeldung und Programm finden Sie demnächst hier ... |
BLS e.V.: Save the Date | Digitaler Fachtag 'Schulische Suchtprävention in Brandenburg'
|
06. November 2023 | online
Die BLS plant gemeinsam mit den überregionalen Suchtpräventionsfachstellen (ÜSPF) in Brandenburg am Montag, den 6. November 2023, einen digitalen Fachtag mit dem Titel "Schulische Suchtprävention in Brandenburg – Ein Resümee". Dieser verfolgt das Ziel, Akteur*innen aus dem schulischen Kontext und Fachkräfte aus der Suchtprävention zusammenzubringen. Auf der Grundlage des Eckpunktepapiers zur schulischen Suchtprävention in Brandenburg soll nun ein Fazit der letzten vier Jahre gezogen werden. Unterschiedliche Referent*innen werden sich aus theoretischer und praktischer Perspektive mit der erfolgreichen Umsetzung von Suchtpräventionsmaßnahmen an Schulen auseinandersetzen. In Workshops haben die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, sich mit Fachkräften und Akteur*innen aus der eigenen Region über bestehende Bedarfe und Angebote auszutauschen und Kooperationen anzuregen. Hier gibt's ab September alle Infos... |
Newsletter-Anmeldung
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann einfach hier für die LSJ-Post anmelden und keine Ausgabe verpassen: