Termine
Online-Seminarreihe | Termine September & Dezember 2025
![]() |
Online-Seminarreihe zum Thema Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW bietet in Kooperation mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz zwischen März und Dezember 2025 eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe zum modernen Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis an. Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich.
Jede der Veranstaltungen beginnt mit einem einführenden Vortrag durch Expert*innen der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Termine: 16.09.2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr Radikal online: Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten – Informationen sind hier zu finden
02.12.2025 | 17:00 bis 18:30 Uhr Pornografie, Cybergrooming, Sexting: Abgrenzung, Rechtslage und Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit – Informationen sind hier zu finden
|
AKJS e.V.: jetzt anmelden zum Seminar 'No Blame Approach'
|
19.09.2025 | 09:45 - 17:15 Uhr | im SFBB Königstr. 36b ,14109 Berlin Mobbing ist an vielen Schulen Realität – mit belastenden Folgen für alle Beteiligten. Doch es gibt einen wirkungsvollen Weg, dem ein Ende zu setzen: Der No Blame Approach befähigt Fachkräfte, Mobbing schnell und nachhaltig zu stoppen – lösungsorientiert, ohne Schuldzuweisungen. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie pädagogische Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe Betroffene stärken und die Gruppe aktiv in die Veränderung einbinden können. Die Veranstaltung findet in Kooperation des AKJS Brandenburg mit dem SFBB statt. |
BLS e.V.: Net-Piloten Multiplikator*innen-Schulung
BAG KJS & IN VIA: Online-Workshopreihe zum Thema Schulabsentismus
![]() |
01.10.2025 | 26.11.2025 | onlineGemeinsam veranstalten die BAG KJS & IN VIA die Online-Workshopreihe “Schulabsentismus erfolgreich begegnen”. Die Online-Workshopreihe findet die im Rahmen des Projekts „Schule – ohne mich?! Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus“ statt und befasst sich mit den Ansätzen und Gelingensbedingungen verschiedener Initiativen, Projekten und Maßnahmen der Jugendhilfe, insbesondere der Jugendsozialarbeit, im Feld von Schulabsentismus. Termine sind:
|
lmb e.V.: Jetzt anmelden zur Netzwerktagung
14. Netzwerktagung Medienkompetenz
'Macht(los) im Internet - Radikalisierung und Gewalt im Netz'
Am 12.11.2025 lädt der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. zur 14. Netzwerktagung Medienkompetenz. Diesmal im Fokus: Machtverhältnisse und der Trend zur Radikalisierung im Netz und in ländlichen Räumen – Entwicklungen, die auch vor Schulen und Bildungseinrichtungen nicht haltmachen. Wie stärken wir die Informations- und Nachrichtenkompetenz aller Beteiligten? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der Tagung. Ein besonderes Highlight der Tagung ist die feierliche Verleihung der Förder- und Anerkennungspreise für medienpädagogische Projekte. Mehr Informationen & Anmeldung |
LSJ: Reflexionsraum für Schulsozialarbeit
27.11.2025 | im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
Das Format „Reflexionsraum für Schulsozialarbeit" richtet sich an Schulsozialarbeiter*innen im Land Brandenburg, die ihre berufliche Praxis gezielt weiterentwickeln, ihre Rolle im System Schule reflektieren und sich träger- und standortübergreifend vernetzen möchten. Die Veranstaltung eröffnet einen geschützten Reflexionsraum für Fachkräfte der Schulsozialarbeit – zur kritischen Selbstvergewisserung, zur kollegialen Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen sowie zur gemeinsamen Schärfung von Haltung, Auftrag und Handlungsstrategien. Der Reflexionsraum ist gemeinsame Veranstaltung der Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe | kobra.net und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB). Ihre Anmeldungen senden Sie gern bis 19.09.2025 an |
LSJ | kobra.net: Termine überregionale kollegiale Fallberatung 2025
letzter Termin in 2025 | 10:00 - 11:30 Uhr | online
Dorothea Göckeritz von der LSJ begrüßt auch 2025 interessierte Schulsozialarbeiter*innen aus dem Land Brandenburg herzlich zur kollegialen Fallberatung! Das überregionale und trägerübergreifende Online-Angebot ermöglicht Ihnen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen anderer Standorte und Anstellungsträger. Und das Beste: dafür müssen Sie keine langen Anfahrtswege auf sich nehmen! Wer Lust und Zeit hat mitzumachen, schickt einfach eine kurze Mail an
Termin am besten gleich Kalender vormerken!
|
Save the Date! Bundeskongress Schulsozialarbeit 2026
|
05./06. März 2026 | in Hildesheim
Endlich ist es wieder so weit: Der Bundeskongress Schulsozialarbeit findet 2026 in Hildesheim (Niedersachsen) statt! Unter dem Motto „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ sind Sie eingeladen, gemeinsam mit Fachkräften, Forschenden und Interessierten über die Herausforderungen der Schulsozialarbeit aktiv mitzudiskutieren, sich Anregungen zu holen und die Zukunft mitzugestalten. Der Kongress wird vier zentrale Themenfelder in den Mittelpunkt stellen, welche für die Schulsozialarbeit von morgen schon heute entscheidend sind:
Weitere Infos folgen zur gegebenen Zeit hier. |
Newsletter-Anmeldung
Sie möchten unseren Newsletter abonnieren? Dann einfach hier für die LSJ-Post anmelden und keine Ausgabe verpassen: