Auf dieser Seite werden Informationen, Angebote und Handlungsempfehlungen rund um die verschiedenen Dimensionen von Diversität zusammengetragen. Die Seite stellt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und wird stetig mit weiteren Informationen ergänzt.
Der Begriff 'Diversity' basiert auf dem Verständnis, menschliche Vielfalt als wertvolles Potenzial zu sehen, das aktiv gefördert werden sollte. Es geht darum, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Menschen wertschätzend anzuerkennen – sowohl im Allgemeinen als auch spezifisch.
Informationen zu Vielfalt allgemein:
-
Informationsportal Vielfalt-Mediathek: Das Portal stellt Bildungsmaterialien wie Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Diese können nach Themen und Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden. Seit einiger Zeit gibt es die Vielfalt-Mediathek auch als App. Dort stehen online wie offline fast 4.000 Übungen, Methoden und Konzepte zur Verfügung, die helfen sollen schnell und lösungsorientiert gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt vorzugehen und für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung einzutreten.
- Broschüre mit Anregung zur Selbstreflexion: "An alle gedacht?! Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen": Jedes Kind ist einzigartig, hat eigene Talente, Interessen und Stärken. Viele Kinder machen allerdings früh die Erfahrung, ausgegrenzt und diskriminiert zu werden. Weil pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche im Alltag begleiten und wichtige Bezugs- und Orientierungspersonen sind, ist es bedeutsam, dass sie sich der Lebensrealitäten von Heranwachsenden bewusst sind und entsprechend sensibel damit umgehen. Damit dies gut gelingt ist es wichtig, dass sich Fachkräfte der eigenen Zugehörigkeiten, deren Vor- und Nachteile, die damit verbunden sind, bewusst sind und sich mit Diskriminierungsmechanismen auseinandersetzen. Die Broschüre gibt allen interessierten Fachkräften dafür interessante Anregungen, Wissen und Tipps an die Hand.
-
Die App 'SupportCompass' des VBRG e.V. bietet Kontakt und Beratung nach rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt oder Diskriminierung. Sie kann kostenfrei bei GooglePlay & im AppleStore heruntergeladen werden.
- Die App "KonterBUNT" hilft, sachliche Argumente und Reaktionsstrategien zu finden, um Parolen wie zum Beispiel sexistischen, diskriminierenden oder extremistischen Äußerungen zu entgegnen und sich für ein demokratisches Miteinander stark zu machen. Die App kann ortsunabhängig und ohne Vorwissen genutzt werden. Sie ist kostenfrei für Android und iOS verfügbar.
Dimensionen Geschlecht / geschlechtliche Identität & sexuelle Orientierung
- Fachkräfteportal für Genderfragen - geschlechtersensible-paedagogik.de : Auf der Website geschlechtersensible Pädagogik können Fachkräfte Informationen und Handwerkzeug für ihre geschlechterbezogene Arbeit erhalten.
- Podcast 'Alles für Alle': von und für geschlechterpolitisch Aktive und Interessierte. Für alle die sich mit tradierten Geschlechterverhältnissen auseinandersetzen wollen.
- 'Queere-Papiere' des LSBV: Mit den 'Queer-Papieren' möchte der LSVD den professionellen und diskriminierungsfreien Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt bei Fachkräften fördern, Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit LSBTIQ*-feindlichen Äußerungen aufzeigen sowie für intersektionale Perspektiven in der Sozialen Arbeit werben. Die 'Queer-Papiere' werden durch das 'Queer-Paket für die Jugendarbeit' und jahresübergreifend stattfindende Fachgespräche und Regenbogenparlamente für Träger*innen und Fachkräfte ergänzt.
- Die Lehr- und Lernmappe 'mach es gleich: gender und schule!' aus Baden-Württemberg umfasst zahlreiche Praxisbeiträge zu den Themen Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit. Sie bietet pädagogischen Fachkräften an Schulen Orientierung, um geschlechtsspezifische Rollenmuster zu erkennen und mit ihnen in der Schule umzugehen. Das Projekt eignet sich für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren.
- Im Buch 'DAS BIN ICH! Mein Körper, meine Emotionen' werden einige Bereiche geschlechtlicher & sexueller Identität thematisiert und altersgerecht dargestellt. Dabei gibt es Fragen wie „Gibt es Mädchen- und Jungenfarben?“ oder „Wie entstehen Kinder?“ zu entdecken. Lustige Illustrationen bereichern das Buch und machen es für Kinder besonders interessant - egal, ob sie die Fragen selbst oder mit einer Bezugsperson entdecken. Für die Altersgruppen 4-6 Jahre, 7-9 Jahre, 10-12 Jahre gibt es verschiedene Ausgaben. Zudem stehen die Bücher in verschiedenen Sprachen zum Download bereit.
Dimension soziale Herkunft
- Dossier-Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung zum Themen Schwerpunkt Bildungsungleichheiten: Seit vielen Jahren zeigt die Forschung, dass die soziale Wirklichkeit in Deutschland in allen Bildungsbereichen Bildungschancen ungleich verteilt sind. In den Beiträgen des Dossier werden Bildungsungleichheiten zwischen Lernenden unterschiedlicher sozialer Herkunft sowie weiterer Personenmerkmale, wie etwa Migrationshintergrund, Geschlecht oder Behinderung beleuchtet.
Dimensionen ethnische Herkunft & Nationalität & Religion & Weltanschauung
- Methodenkoffer 'Antirassistische Bewusstseinsbildung' (Hrsg.: Charta der Vielfalt e. V., 2022): Rassismus begegnet uns in fast jeder Lebenssituation - auch wenn wir es oft nicht bemerken. Aus diesem Grund sind in der Publikation praktische Anleitungen, Strategien und Übungen gebündelt, die helfen, das Thema Rassismus in der eigenen Organisation und Arbeit in den Fokus zu rücken. Wie kann man im eigenen Umfeld Rassismus identifizieren, ansprechen und schließlich eine Kultur schaffen, die ihm keinen Raum bietet?
- Methoden zur kulturellen, ethnischen und religiösen Vielfalt: Gesellschaftliche Veränderungen, wie internationale Migration sowie Globalisierung, betreffen auch Bildungssysteme. Sie bieten neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Institutionen und Vereine, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Um solchen gesellschaftlichen Veränderungen begegnen zu können, brauchen Fachkräfte neben der fachlichen Wissensvermittlung auch starke Sozialkompetenz, sodass sie Vielfalt und Verständnis innerhalb der Gemeinschaft fördern können. Deshalb hat sich im Rahmen eines Erasmus+ Projekts ein europäisches Team aus Experten*innen gebildet, um Module und Methodenvorschläge zur Förderung von kritischen und differenzierten Perspektiven auf Identität und Diversität zu diskutieren. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines praxisorientierten Diversity-Bildungspakets, das den Bedarf der europäischen Bildungslandschaft nach anti-diskriminierenden Materialien online und offline abdeckt.
- Rise - Podcast zu Identität, Pluralismus und Extremismus #07/2022: In der Podcast-Folge geht es um die Frage, welchen Platz der Islam an Schulen hat. Im Podcast tauschen sich die Hosts mit jungen Menschen über ihre Perspektive auf Religion an Schulen aus. Denn häufig drehen sich Debatten um die gelebte Religiosität von muslimischen Schüler*innen. Im öffentlichen Diskurs wird diese oftmals negativ konnotiert. Nicht selten werden dabei jugendtypische Verhaltensweisen in einen problematischen religiösen Zusammenhang gebracht und nicht mehr als eine normale pädagogische Herausforderung betrachtet.
- Die Publikation 'Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft' (Hrsg.: Dialog macht Schule gGmbH) beleuchtet die Debatte über „Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft“ mit neuen Impulsen aus Theorie und Praxis. Trotz der Mehrdeutigkeit des Begriffs wird eine Orientierung an dieser „Leitidee“ als essenziell für die Demokratiebildung betrachtet. Inmitten strittiger Diskurse und emotional aufgeladener Vorstellungen von Zugehörigkeit präsentiert der Band Anregungen, die Mut machen sollen für einen dialogischen Umgang mit den Widersprüchen und Paradoxien einer modernen Migrationsgesellschaft.
Dimension körperliche & geistige Fähigkeiten
- Praxisheft polis aktuell 2021/07 'Ich bin nicht behindert, ich werde behindert'