Beteiligung in der Schule
- "Klassenrat - Herzstück einer demokratischen Schule. Eine Einführung für Pädagog*innen", Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., 2018.
- "Diskriminierungskritischer Klassenrat" , Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., 2023.
- Broschüre "Schüler*innenvertretung - Alles, was IHR wissen müsst", Broschüre des Landesschülerrates: Warum sollten sich junge Menschen als Schülervertreter*in engagieren? In welchen Gremien können sie mitwirken? Diese und viele andere Infos hält die Broschüre bereit - darum gleich mal an Ihre Schüler*innen weitersagen!
- Broschüre "Anleitung für eine soziokratische Klassensprecher*innen-Wahl" (Hrsg.: Tage der Utopie – Verein zur Förderung enkeltauglicher Zukunftsbilder, 2019): Praktisches Demokratie-Training und Empowerment durch die soziokratische offene Wahl. Durch diesen Leitfaden lernen pädagogische Fachkräfte eine neue Art der Klassensprecher*innen Wahl kennen. Ein spannender Austausch, der die persönlichen Stärken der Schüler*innen sichtbar macht. Einfach und anschaulich erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie eine partizipative Entscheidung in einer Klasse anleiten können, die von allen mitgetragen wird!
- Das Methodenset "Meine Stadt, mein Dorf." von Schlaglicht e.V. gibt einen praxisnahen Einblick, wie Kinder durch politische und demokratische Bildung in Mitbestimmungsprozesse eingebunden werden können und man ihnen Lust auf demokratische Beteiligung macht. Ziel ist es, Kinder darin zu unterstützen, eigene Perspektiven und Positionen in der Auseinandersetzung mit der direkten Lebenswelt einzunehmen.
- Handbuch zur politischen Bildung in der Grundschule "Young Citizens": Kinder im Grundschulalter sind Young Citizens – junge Bürger*innen. Sie nehmen durch zahlreiche Erfahrungen in ihrem sozialen Umfeld Machtstrukturen, Regeln und Handlungsmöglichkeiten wahr und gehen auf ihre Weise mit ihnen um. Dieser frühe Lernprozess kann im demokratischen Sinne unterstützt und gefördert werden. Im besten Fall werden dabei die Weichen für ein lebenslanges Interesse an politischer und gesellschaftlicher Teilhabe gestellt. Doch was genau macht politische Bildung in der Grundschule aus? Welche didaktischen Prinzipien sind von besonderem Interesse? Das Handbuch stellt theoretische Grundlagen sowie die thematischen und didaktischen Aspekte von politischer Bildung für Young Citizens vor und zeigt Methoden und Praxisbeispielen auf.
Beteiligung in der Kommune
- Das Brandenburger Portal Mika mischt uff will junge Menschen in Brandenburg über Möglichkeiten sich zu engagieren informieren und zum Mitgestalten motivieren. Mika steht dadbei für die Jugendlichen in Brandenburg. Mika mischt uff, denn Mika redet mit, entscheidet mit und engagiert sich. Ein wichtiger Baustein des Portals ist die Brandenburg-Karte, in der alle Angebote und Projekte gesammelt werden, bei denen sich Jugendliche direkt beteiligen und engagieren können, z.B. Initiativen, Jugendbeiräte oder Jugendverbände. In der Karte finden sich auch die Kontakte von Jugendclubs oder Kinder- und Jugendbeauftragten.
- #machtmal18a, Broschüre des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung (KIJUBB)
Wie steht es um die seit 2018 im §18a BbgKVerf aufgeführte "Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen" im Land? In der Broschüre Brandenburg wird diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln mithilfe von kommunalen Beispielen reflektiert. - "Einfach machen": 4teiliger Podcast des Paritätisches Gesamtverbandes zum Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
- Die aktualisierte Fassung der Broschüre "Protest gegen rechts - Ein praktischer Leitfaden zum Versammlungsrecht in Brandenburg" richtet sich an alle, die Protestdemonstrationen und Versammlungen gegen rechts im Land Brandenburg organisieren wollen. Aus aktuellem Anlass hat das Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus den Ratgeber „Protest gegen rechts“ für Brandenburg überarbeitet und aktualisiert. Er beschreibt die wesentlichen Bestimmungen des Versammlungsrechts. Zugrunde gelegt wurden Erfahrungen und Fragen von acht brandenburgischen Initiativen.
Infos & Materialien
- Das Reflexionstool der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung widmet sich der Frage, was gute Demokratiebildung auszeichnet. Auf der Website des Reflexionstools werden interessante Impulse, eine Materialsammlung sowie Infos zu Qualitätskriterien bereitgestellt. Wer also gerade selbst ein Demokratie plant oder reflektieren möchte, findet hier tolle Anregungen.
- Außerdem hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung auf der Website des Reflexionstools ein Reflexionsheft veröffentlicht. Es enthält Impulse für das eigene Demokratieprojekt und viele Reflexionsfragen, die den Blick weiten und neue Tipps aufzeigen. Mit kurzen Beschreibungen von Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung, Praxistipps, Medienhinweisen und Teamübungen können Sie Ihre Projektarbeit reflektieren und weiterentwickeln. Alle Links zu den Materialien und Praxistipps sind im Reflexionsheft zu finden.
- Die Praxiskarten zu Demokratiekompetenzen des DKJS-Programmes Openion richten sich an erwachsene Begleitpersonen in Schulen und außerschulischen Institutionen, die in der Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen aktiv sind. Die Karten veranschaulichen, wie ausgewählte Demokratiekompetenzen in die alltägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufgenommen werden können. Sie helfen bei der Konzeption, Planung, Durchführung und Reflexion von Demokratieprojekten.
- Quabu-Kartenspiel: Mit Quabu spielerisch die Welt des Grundgesetzes entdecken! Das Wissen über die Grundrechte und demokratischen Prinzipien Deutschlands kann auf zwei Arten unter Beweis gestellt werden: Im Quartett-Modus sammelt man Karten zu wichtigen demokratischen Themen wie „Wahlen“ oder „Respekt und Miteinander“ und versucht, möglichst viele Quartette (Karten gleicher Farbe) zu sammeln. Auf den einzelnen Karten finden sich spannende Informationen und Erklärungen zu den Artikeln des Grundgesetzes. Es eignet sich für Spiellustigen ab 10 Jahren.
- Kinderrechte-Portal: Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.
- Der Methodenreader „Leicht gemacht“ aus Baden-Württemberg wurde zur Durchführung mit jungen Menschen ab 15 Jahren am Übergang Schule und Beruf konzipiert. Die Inhalte werden in der Publikation über niedrigschwellige, methodische Zugänge vermittelt. Ziel ist es, Demokratiebildung mit jungen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „leicht zu machen“ und zur Anwendung in der Praxis einladen. Die Methoden setzen in konkreten Lebenssituationen junger Menschen an und sollen den Blick für das eigene Umfeld schärfen und zur kritischen Reflexion anregen. Darüber hinaus fördern die zugänglichen Methoden demokratische Kompetenzen wie Sprach- und Konfliktfähigkeit, Perspektivwechsel und Kooperation.
- Der "Methodenkoffer gegen Einsamkeit" (Hrsg.: Das Progressive Zentrum Berlin) bietet eine vielfältige Auswahl von neuen Formaten, die in der Arbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden können, um den Umgang mit Einsamkeit und prodemokratische Haltungen zu stärken. Die Methoden eignen sich insbesondere für die außerschulische Jugendarbeit sowie fächer- und klassenübergreifende Projekte in der Sekundarstufe II der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.